Ostflanke: Bundeswehr-Affiliationen kommen schwer voran

Soldaten von Rumäniens 81st Mechanisierten Brigade bei der Übung Green Griffin in Deutschland 2021. Der Großverband ist Teil der Bundeswehr-Affiliationsvorhaben.  Foto: Forțele Terestre Române / Facebook

Die Corona-Pandemie sorgt für ein schweres Vorankommen beim Vorhaben Deutschlands, an der Ostflanke multinationale Divisionen aufzubauen – über die Bundeswehr als Rahmenstreitkraft. Teil dieses Framework Nations Concept (FNC) sind sogenannte Affiliationen („Annäherungen/Anbindungen“) mit den Armeen Tschechiens und Rumäniens, die 2017 vereinbart wurden. 

Dabei sollen folgende Großverbände in Bundeswehr-Divisionen integriert werden:
4. Rapid Deployment Brigade (tschechische Seite) in die 10. Panzerdivision (deutsche Seite). Die 81st Mechanized Brigade (rumänische Seite) in die Division Schnelle Kräfte (deutsche Seite). Beide Affiliationen begannen mit der Aufnahme von Gesprächen und Workshops, um einen gemeinsamen Ausbildungs- und Übungskalender zu entwickeln. Vereinbart wurde ein „Fahrplan zur Interoperabilität“ für den Zeitraum 2020 bis 2026. Weiterlesen

Ringtausch: Polen und Deutschland verhandeln weiter

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:SETC-Polish_742_(26676407780).jpg

Leopard der 34. Panzer-Kavalleriebrigade bei der „Strong Europe Tank Challenge“ 2016 in Grafenwöhr – Foto: 7th Us-Army Training Command / Wikimedia / CC-Lizenz

Vor Kurzem wurde bekannt, dass Polen weitere 116 (gebrauchte) Abrams-Panzer von den USA beschafft, um seine T-72 Abgaben an die Ukraine zu ersetzen – wohl circa 200 Stück. Ein Abbruch der Verhandlungen mit Deutschland zur Kompensation über Leopard-2 bedeutet das bis jetzt nicht. Weiterlesen

Bundeswehr bekommt Territoriales Führungskommando

Feierliche Indiensstellung des Kommandos Territoriale Aufgaben 2013 in Berlin. Zum Oktober 2022 wird es aufgelöst. – Foto: ©Bundeswehr/Sebastian Wilke / Medienfreigabe

Zum 1. Oktober stellt die Bundeswehr ein Territoriales Führungskommando in Berlin auf. Es geht aus dem bisherigen Kommando Territoriale Aufgaben (TA) hervor, das seit 2013 besteht. Dessen Kommandeur Generalmagor Breuer (ebenfalls Leiter des Corona-Krisenstabs) führt den Aufstellungsstab des kommenden Führungskommandos. Seine Kernaufgaben: Truppenführung im Inland und Amtshilfe bei Katastropheneinsätzen. Der Stab in der Julius-Leber-Kaserne wird zunächst rund 400 Dienstposten umfassen. Aus der Pressemitteilung des Wehrressorts: Weiterlesen