NATO-Aufrüstung: Frankreich ist schlecht vorbereitet

Frankreichs Verteidigungsminister Sebastien Lecornu (vorderste Reihe, zweiter von links) bei einem Besuch der Produktion des deutsch-französischen Rüstungsunternehmens KNDS in Roanne, Region Auvergne-Rhône-Alpes, im Juni dieses Jahres. Foto: Verteidigungsministerium Frankreich

Frankreichs öffentliches Finanzinstitut Caisse des Dépôts hat eine Analyse erstellen lassen, inwieweit die Wirtschaft des Landes auf die NATO-Aufrüstung eingestellt ist. Die bereits 1816 gegründete Caisse des Dépôts ist das zentrale Werkzeug des französischen Staates zur Wirtschaftsförderung. Sie ist unter anderem Marktführer bei der Finanzierung des sozialen Wohnungsbaus und wichtiger Investor für die regionale Wirtschaft. Weiterlesen

Kooperationsvertrag Polen & Frankreich: Die Verteidigungspolitik

Ein französischer und ein polnischer Soldat bei der Cyber-Übung "Locked Shields" der NATO 2025.

Ein französischer und ein polnischer Soldat bei der diesjährigen Cyber-Übung „Locked Shields“ der NATO. Beide Armeen bildeten dort ein Team. Foto: Wojska Obrony Cyberprzestrzeni

Polen und Frankreich haben mit dem „Vertrag von Nancy“ ein Freundschafts- und Kooperationsabkommen geschlossen, das auch militärische Aspekte umfasst – hier die Übersetzung des Vertrtragstextes via DeepL ins Deutsche. In der Folge prägnante Punkte aus meiner Sicht. Das Vertragswerk steht ganz unter dem Eindruck des russischen Invasionskrieges gegen die Ukraine. Die Präambel verknüpft den historischen „gemeinsamen Kampf gegen totalitäre Regime“ mit dem heutigen Angriffsskrieg Russlands zur Grundlage einer verstärkten Zusammenarbeit. Weiterlesen

Warum die Europäer am F35-Kampfjet festhalten

Eine F35 auf der ILA 2024 in Berlin.

Eine F35 auf der ILA 2024 in Berlin – Foto: Björn Müller

Die USA legten den Kampfjet F35 einst als Rüstungsprojekt an, das die NATO zusammenführen sollte. Die Trump-Administration untergräbt dieses Konzept. Trotzdem setzen die Europäer weiter auf die F35. Das hat Gründe. Weiterlesen