Pro & Contra „Intermarium“ – eigene Sicherheitsallianz der Osteuropäer

Wenn es um mehr Sicherheit und Stabilität in ihrer Region geht, blicken die osteuropäischen Staaten vor allem auf die NATO und die EU. Diskutiert wird aber auch über den möglichen Aufbau einer weiteren Allianz – dem sogenannten „Intermarium“, zu Deutsch „zwischen den Meeren“. Die Vorstellung ist: Die Staaten zwischen der Ostsee und dem Schwarzen Meer schließen sich zu einem Bündnis zusammen. Dahinter steckt die Idee, eine Art Gegenmacht zu Russland zu bilden und so zusätzlich für mehr Stabilität in der Region zu sorgen. Einer der Befürworter einer solchen Allianz der Osteuropäer ist Polens Präsident Andrezj Duda: „Ein Staat ist dann stark, wenn er von Verbündeten umgeben ist. Das ist ein Element des Aufbaus von Stärke. Die Staaten Mittel-Osteuropas denken darüber nach, einen Partnerschaftsblock zu schaffen; beginnend bei der Ostsee bis hin zum Schwarzen Meer und der Adria.“ So Präsident Duda im vergangenen Jahr  in einem Interview mit der polnischen Nachrichtenagentur PAP.

Intermarium map_Bjoern Mueller

Das Intermarium: die Allianz „zwischen den Meeren“ – Grafik: Björn Müller / alle Rechte

„Kraftverstärker“ für Polens Regionalmachtsambitionen

Die Idee eines solchen Staatenbundes ist nicht neu. Das geopolitische Konzept des Intermariums stammt von Jozef Pilsudski, Präsident der Polnischen Republik zwischen den Weltkriegen. Die damalige Zielsetzung: Ein Bund der nach dem Ersten Weltkrieg in Osteuropa gegründeten Staaten sollte die Unabhängigkeit dieser schwachen Länder zwischen den Großmächten Deutschland und Russland sichern. Doch warum kommt es jetzt zu einer Neuauflage dieses Konzeptes? – Heute ist die EU zerstritten und viele Osteuropäer zweifeln an einer ausreichenden Bündnistreue der NATO im Falle einer russischen Aggression. Das macht das Intermarium mit seinem Kollektivgedanken wieder attraktiv. Vor allem Polens neue national-konservative Regierung postuliert gerne die Idee eines Osteuropa-Bundes. Das Kalkül dahinter glaubt Kai-Olaf Lang zu kennen, Osteuropa-Experte bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin: „Auch aus Sicht derjenigen, die jetzt in Polen regieren, geht es primär darum, die intensivierte Kooperation der Länder der Region, als Kraftverstärker zu nutzen. Nicht zuletzt auch als Kraftverstärker für Polen selbst, das natürlich eine Vormachtstellung in der Region hat, wo es in der Regel nur sehr kleine und schwache Länder gibt.“

Eine Intermarium-Allianz wäre aus Sicht Warschaus keine Alternative zu EU und NATO, aber ein Instrument, um andere Länder hinter den eigenen Positionen zu sammeln, um diese im Konzert der Mächte besser durchsetzen zu können. Solche Gedankenspiele hält Eugeniusz Smolar, Experte für Geopolitik am Zentrum für Internationale Beziehungen in Warschau, allerdings für gefährlich: „Weil die NATO auf der  Beistandsverpflichtung  nach  Artikel  5 des Nordatlantikvertrages basiert. Das bedeutet: Einer für alle und alle für einen. Falls Polen und andere Länder eine Art andere Struktur aufbauen würden, dann würde das die Verbindlichkeit des Artikels 5 schwächen und die Einigkeit verringern.“

Die Tücken des Intermariums

Eine zusätzliche Sicherheitsallianz neben der NATO könnte die Sicherheitsprobleme der Osteuropäer sogar noch verschärfen. Für die NATO-Partner im Westen gäbe es nämlich die Versuchung, bei eskalierenden Konflikten in der Region, dem neuen Bündnis dort den Schwarzen Peter zuzuschieben. Für Marcin Terlikowski vom Polnischen Institut für Internationale Angelegenheiten in Warschau, hat das Intermarium-Konzept aber auch aus einem anderen Grund einen nur  begrenzten Nutzen: „Ich würde sagen, dass das Intermarium ein politisches Konzept ist, das  nur von Fall zu Fall und von Zeit zu Zeit Anwendung findet. Aber es wird sich nicht zu etwas Beständigem und Robustem entwickeln; einfach deshalb, weil die natürlichen Differenzen der Kerninteressen dieser Staaten zu unterschiedlich sind.“ Beispiel EU-Sanktionen gegen Russland. Hier ist die Slowakei näher an der deutschen Haltung eines schrittweisen Abbaus, als an der Position Polens, das die Sanktionen unbedingt aufrechterhalten will. Ungarn wiederum betreibt  eine Schaukelpolitik zwischen Moskau und Brüssel, um sich so einen möglichst großen eigenen Handlungsspielraum zu erhalten.

Geopolitik im Sinne des Intermarium-Konzeptes hat bisher eine nur bescheidene Wirkung entfaltet. Ein Beispiel ist die Visegrad-Gruppe, ein lockerer Staatenbund zwischen Polen, Ungarn, der Slowakei und Tschechien. Gemeinsam stellen die Staaten  gegenwärtig die  sogenannte  EU-Battlegroup – also einen rund 1.200 Soldaten starken Eingreifverband der EU. Zu der aber seit Jahren erwogenen weitergehenden Militärkooperation oder gar einer Sicherheitsallianz ist es jedoch nie gekommen.

6

Spricht gegen das Intermarium: Ungarns Schaukelpolitik zwischen dem Westen und Russland – Foto: Bilderdienst Regierung Ungarn / Freigabe

Intermarium: Chance für Ukraine, Georgien und Moldawien

Eine Intermarium-Allianz wäre allerdings attraktiv für die osteuropäischen Staaten, die weder der EU noch der NATO angehören. Für die Ukraine, Georgien und Moldawien könnte das Konzept ein Mehr an Sicherheit bedeuten –  so sieht es jedenfalls Andreas Umland, Osteuropa-Experte am Institut für Euro-Atlantische Kooperation in Kiew: „Es würde doch zumindest den Preis für eine russische Intervention, ob nun militärischer oder nicht militärischer Art, also diesen sogenannten Hybridkrieg, den Russland führt, erhöhen, wenn diese Staaten denn tatsächlich mit Ländern wie Polen, Rumänien in einem Beistandsabkommen verbunden sein würden.“

Immerhin betreibt die EU in der Ukraine, Georgien und Moldawien mit Assoziierungsabkommen eine aktive Erweiterungspolitik. Allerdings sind gerade die Westeuropäer wie auch die NATO nicht bereit, das Sicherheitsdilemma zu lösen, das daraus für diese Staaten entsteht. Denn Russland betrachtet dieses Vorgehen des Westens als aggressives Eindringen in eine Region, die der Kreml  als seine Einflusszone betrachtet. Um dieses Problem zu lösen, mache das Intermarium-Konzept Sinn, meint der Osteuropa-Experte Andreas Umland: „Da wäre das Intermarium eine Notlösung, ein Provisorium, das für den Zeitraum, bis diese Länder dann eben auch Mitglieder der Europäischen Union, der NATO werden, zumindest eine größere Sicherheit als jetzt bieten würden. Sicher keine vollkommene Sicherheit, denn die Länder, die für dieses Intermarium, für diesen Block, in Frage kommen würden, sind keine Atomwaffen besitzenden Staaten. Das heißt, das wäre auch keine existenzielle Gefahr für Russland.“

image

Spricht für das Intermarium: Die Ukraine-Politik der Westmächte wie Deutschland: EU-Anbindung aber kein Schutz vor Russland – Foto: Bilderdienst Regierung Ukraine / Freigabe

Allerdings würde es die NATO wohl nicht dulden, dass ihre Mitglieder mit Staaten außerhalb der Allianz paktieren und dabei eine klare Beistandsverpflichtung eingehen, die dem  Artikel 5 des NATO-Vertrages ähnlich ist. Doch für eine  Sicherheitsallianz aus NATO und Nicht-NATO-Staaten gibt es bereits einen Präzedenzfall, sagt  Andreas Umland: „2010 hat der NATO-Staat Türkei ein Beistandsabkommen mit dem Nicht-NATO-Staat Aserbaidschan abgeschlossen. Und dort ist im Artikel 2 festgelegt, dass Aserbaidschan und die Türkei sich im Falle eines militärischen Angriffes konsultieren werden und dann nach Mitteln und Wegen suchen werden, um sich militärisch Beistand zu geben. Also es ist keine so direkte Verpflichtung wie im Artikel  5  des NATO-Vertrages.“

Sollte sich der Konflikt zwischen dem Westen und Moskau weiter zuspitzen, wird auch Russlands Druck auf die EU-Aspiranten Ukraine, Georgien und Moldawien stetig wachsen. Dann muss der Westen Farbe bekennen: Bricht er seine Bemühungen ab, diese Länder näher an die EU heranzuführen, oder ergänzt er diese Politik durch sicherheitspolitische Maßnahmen, um diese Staaten zu schützen. Da eine schnelle Aufnahme Georgiens, der Ukraine oder Moldawiens  in EU oder NATO unrealistisch ist, könnte das Intermarium-Konzept  eine Art  Notlösung werden. Eine Notlösung, die letztlich auch im Sinne  von EU und NATO wäre.

Hintergrund-Podcasts zum Thema Intermarium:

Die Idee des Intermariums in Polens Außenpolitik und wie Deutschland auf diese Herausforderung reagieren sollte. Mein Gespräch mit Kai-Olaf Lang, Osteuropa-Experte an der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin:

 

Das Intermarium wird kommen, als Sicherheitsallianz für die von Russland bedrohten Staaten Osteuropas. Davon ist Andreas Umland überzeugt. Mein Gespräch mit dem Osteuropaexperten am Institut für Euro-Atlantische Kooperation in Kiew:

 

Den Haupttext gibt es auch als Podcast von  „streitkräfte & strategien“ auf NDR-Info.

Ein Gedanke zu „Pro & Contra „Intermarium“ – eigene Sicherheitsallianz der Osteuropäer

  1. Dieser Meinungsbeitrag des Autors ist ziemlich einseitig. Die Einseitigkeit ist in der Wahl seiner Quellen begründet: Aufgeführte Experten vertreten dasselbe Lager.

    Fangen wir mit dem „Experten“ Andreas Umland: Wer die meisten „Meisterwerke“ bereits kennt, wird sofort seine tendenziöse anti-russische Haltung erkennen. Im Weiteren wurde seine Organisation „Institut für Euro-Atlantische Kooperation“ im Züge einer PR Kampagne der NATO in der Ukraine gegründet (Quelle: Croitoru, Joseph: „Liebe Schulkinder, liebe Kulturträger“; In FAZ Feuilleton S. 13 vom 27.03.2014). So beschreibt die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS): „Das Institut für Euro-Atlantische Zusammenarbeit gehört zu den führenden ukrainischen Organisationen auf dem Gebiet der Vermittlung und Weiterentwicklung der Strategie zur Integration des Landes in Europäische Union und NATO. Seit der Gründung des Instituts im Jahr 2001 besteht eine sehr enge Zusammenarbeit mit der KAS. […]“ (Quelle: https://www.kas.de/ukraine/de/about/partners/; abgerufen am 29.08.2016).

    Der zweite „Expert“ Kai-Olaf Lang ist etwas gemäßigter in seiner Rhetorik, ist allerdings genauso anti-russisch gesinnt wie Andreas Umland. Sein Arbeitgeber, die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), ist eine eine pro-atlantische Organisation, quasi pro-NATO. Die Mehrheit des Vorstandes und des Präsidiums der Stiftung, sind Mitglieder der Atlantikbrücke, der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) sowie weiterer transatlantischer Netzwerke.

    Allein diese zwei Experten-Pools sind als unabhängige Quellen ungeeignet, weil sie klare Propagandainstrumente der NATO sind…

Kommentare sind geschlossen.